Skip to main content

Autor: SP Seminare

Was sind Productivity Hacks?

Was sind Productivity Hacks? Verlierst du manchmal den Überblick, welche Aufgaben wirklich wichtig sind? Musst du im daily business viele einzelne Aufgaben erledigen? Studien zufolge verbringen Führungskräfte zwischen 30 und 50 % ihrer Zeit mit der Suche nach einem bestimmten Dokument. Schrecklich, oder? Mit dem Productivity Hack Organisiere...

Mehr zu diesem Thema

Remote Führen: 10 Techniken für das New Normal

Remote Führen: 10 Techniken für das New Normal. Remote Work ist mehr als nur Homeoffice. Mit der richtigen Strategie entsteht eine neue Arbeitskultur und –struktur für Teams. Arbeitsprozesse und Kommunikation müssen an Remote Work angepasst werden. Aber wie? Teams brauchen Spielregeln, in dem sich Remote Work bewegen darf. Sonst entstehen...

Mehr zu diesem Thema

CSR: Covered Bonds werden grün

CSR: Covered Bonds werden grün: Rund 40 % des Energieverbrauchs in der EU entfallen auf den Wohnungsbau. Somit stellt die Anlageklasse grüne Hypothekenpfandbriefe einen wichtigen Baustein bei der Erfüllung der CSR Ziele dar. Die Anleiheinvestoren und Aktionäre konzentrieren sich zunehmend auf ESG-Faktoren. Ungeachtet der regulatorischen Änderungen...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officer?

Was ist die Rolle des AML/CFT Compliance Officer? Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat eine öffentliche Konsultation zu den neuen Leitlinien für die Rolle, die Aufgaben und die Zuständigkeiten der Beauftragten für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) eingeleitet. Die Leitlinien enthalten Bestimmungen...

Mehr zu diesem Thema

5 neue Regeln: Mitteilungspflichten an das Transparenzregister

5 neue Regeln: Mitteilungspflichten an das Transparenzregister. Mit dem TraFinG erfolgt nun die Umwandlung des Transparenzregisters zum Vollregister. Mit den Gesetzesänderungen zum 01.08.2021 fällt die sog. Mitteilungsfiktion des bis einschließlich zum 31.07.2021 geltenden § 20 Abs. 2 GwG weg. Dies hat für transparenzpflichtige Rechtseinheiten,...

Mehr zu diesem Thema

Transparenzregister: Waiver Regelung für KYC Check

Transparenzregister: Waiver Regelung für KYC Check: Mit dem TraFinG erfolgt nun die Umwandlung des Transparenzregisters zum Vollregister. Mit den Gesetzesänderungen zum 01.08.2021 fällt die sog. Mitteilungsfiktion des bis einschließlich zum 31.07.2021 geltenden § 20 Abs. 2 GwG weg. Dies hat für transparenzpflichtige Rechtseinheiten, die sich...

Mehr zu diesem Thema

Neue EBA Anforderungen an den Geldwäsche Officer

Neue EBA Anforderungen an den Geldwäsche Officer: Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) hat eine öffentliche Konsultation zu den neuen Leitlinien für die Rolle, die Aufgaben und die Zuständigkeiten der Beauftragten für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) eingeleitet. Die Leitlinien enthalten Bestimmungen...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei FinTechs

Die Auslagerung der Internen Revision bei FinTechs erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei Banken

Die Auslagerung der Internen Revision bei Banken erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT...

Mehr zu diesem Thema

Auslagerung der Internen Revision bei Finanz-Unternehmen

Die Auslagerung der Internen Revision bei Finanz-Unternehmen erfordert die Beachtung der MaRisk. Diese stellen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision. BT 2 regelt die folgenden Mindestanforderungen, welche eine Interne Revision erfüllen muß: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.2 Grundsätze für die Interne...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Open Banking?

Was ist Open Banking? Open Banking steht für die Öffnung und Nutzung von Bankdienstleistungen auch ausserhalb des Online Bankings der eigenen Bank. Open Banking umfasst beispielsweise Services, die über das Angebot der eigenen Hausbank hinausgehen. Das können interessante Leistungen von Drittanbietern sein, welche eine Bank für ihre Kunden...

Mehr zu diesem Thema

Welche Änderungen bringen die neuen EU Regeln gegen Geldwäsche?

Die Europäische Kommission hat das EU Package Anti Geldwäsche als Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt. Welche Änderungen bringen die neuen EU Regeln gegen Geldwäsche? Geplant ist Schaffung einer neuen EU-Behörde für die Geldwäschebekämpfung. Diese Vorschläge zielen darauf ab, die Aufdeckung verdächtiger Transaktionen und Aktivitäten zu erleichtern...

Mehr zu diesem Thema

Was regelt das WpIG?

Was regelt das WpIG? Am 05.12.2019 wurden sowohl die IFR als auch die IFD, beide von November 2019, veröffentlicht. Ein Großteil der Aufsichtsanforderungen, die in dem durch die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und die Richtlinie 2013/36/EU gebildeten Rahmen enthalten sind, bezieht sich auf allgemeine Risiken, mit denen Kreditinstitute konfrontiert...

Mehr zu diesem Thema

Wie ändert sich der Lagebericht mit CSR ab 2023?

Wie ändert sich der Lagebericht mit CSR ab 2023? Im Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums legte die EU Kommission Maßnahmen dar, mit denen folgende Ziele erreicht werden sollen: Umlenkung der Kapitalflüsse auf nachhaltige Investitionen, um ein nachhaltiges und inklusives Wachstum zu erreichen, Bewältigung finanzieller Risiken,...

Mehr zu diesem Thema

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin. Künftig wird die BaFin in der Bilanzkontrolle deutlich gestärkt. Die entsprechenden Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz treten am 1. Januar 2022 in Kraft. Anlass- und Stichprobenprüfungen sind künftig allein Sache der BaFin. Besteht ein Verdacht auf Bilanzverstöße, kann die Aufsicht dann direkt...

Mehr zu diesem Thema

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer. BaFin weist auf die neuen Pflichten für Unternehmen, die nicht von öffentlichem Interesse sind hin. Auch hier gilt ab 01.01.2022 eine Laufzeitbeschränkung für den Abschlussprüfer.   FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer Was muss der Aufsichtsrat beachten? Der Abschlussprüfer prüft...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung?

Was versteht man unter Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Productivity Hacks?

Was versteht man unter Productivity Hacks? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im...

Mehr zu diesem Thema

Was sind Tactical Meetings?

Was sind Tactical Meetings? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting...

Mehr zu diesem Thema

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team....

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Planning Poker?

Was versteht man unter Planning Poker? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting...

Mehr zu diesem Thema

Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion?

Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen...

Mehr zu diesem Thema

Was ist 5W1H?

Was ist 5W1H? 5W1H ist eine Fragetechnik zur Lösung von Problemen. 5W1H steht für 5 Warum- und 1 Wie-Fragen, um Informationen zu sammeln oder Probleme zu untersuchen. Es beinhaltet die Bestandsaufnahme, um die Situation zu verstehen, Probleme zu identifizieren und alle möglichen Lösungen und Ergebnisse zu analysieren. Die 5W1H wird beispielsweise...

Mehr zu diesem Thema

Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte? Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten, müssen internal Investigations unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen: Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen worden,...

Mehr zu diesem Thema

Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?

Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der...

Mehr zu diesem Thema

Wann bin ich als Aufsichtsrat fit & proper?

Wann bin ich als Aufsichtsrat fit & proper?. 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und...

Mehr zu diesem Thema

Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?

Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben. Ertragswert-...

Mehr zu diesem Thema

Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll- was ist zu beachten?

Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll- was ist zu beachten? Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten, müssen internal Investigations unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen: Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen...

Mehr zu diesem Thema

Effizienzprüfung als Aufsichtsrat

Effizienzprüfung als Aufsichtsrat. §111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der Aufsichtsrat erteilt...

Mehr zu diesem Thema

Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?

Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben. Ertragswert-...

Mehr zu diesem Thema

Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?

Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben. Ertragswert-...

Mehr zu diesem Thema

Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats

Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats. 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren,...

Mehr zu diesem Thema

Bewertung des Aufsichtsrats

Bewertung des Aufsichtsrats. 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der Aufsichtsrat erteilt...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat?

Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren,...

Mehr zu diesem Thema

Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?

Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft. Was sollte beim Aufbau...

Mehr zu diesem Thema

Self Assessment Aufsichtsrat: Das müssen Sie beachten

Self Assessment Aufsichtsrat: Das müssen Sie beachten 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen...

Mehr zu diesem Thema

Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?

Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft. Was sollte beim Aufbau...

Mehr zu diesem Thema

Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?

Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren,...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte und Pflichten hat der Aufsichtsrat?

Welche Rechte und Pflichten hat der Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und...

Mehr zu diesem Thema

Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?

Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft. Was...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat?

Welche Aufgaben hat der Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Treasury-Management?

Was versteht man unter Treasury-Management? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft. Was sollte beim Aufbau eines Kennzahlen-Systems beachtet...

Mehr zu diesem Thema

Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten

Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen, wobei die Intensität der Beurteilungen vom Risikogehalt der Engagements abhängt (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoeinstufung im Risikoklassifizierungsverfahren oder eine Beurteilung auf der Grundlage eines vereinfachten...

Mehr zu diesem Thema

Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?

Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft. Was sollte beim Aufbau eines Kennzahlen-Systems...

Mehr zu diesem Thema

Welche Regelungen gelten für Prozesse im Kreditgeschäft?

Welche Regelungen gelten für Prozesse im Kreditgeschäft? Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen, wobei die Intensität der Beurteilungen vom Risikogehalt der Engagements abhängt (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoeinstufung im Risikoklassifizierungsverfahren oder eine Beurteilung auf der Grundlage eines vereinfachten...

Mehr zu diesem Thema

Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?

Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der...

Mehr zu diesem Thema

Wie erkenne ich frühzeitig die Risiken im Kreditgeschäft?

Wie erkenne ich frühzeitig die Risiken im Kreditgeschäft? Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen, wobei die Intensität der Beurteilungen vom Risikogehalt der Engagements abhängt (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoeinstufung im Risikoklassifizierungsverfahren oder eine Beurteilung auf der Grundlage eines...

Mehr zu diesem Thema

Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf?

Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf? Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen, wobei die Intensität der Beurteilungen vom Risikogehalt der Engagements abhängt (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoeinstufung im Risikoklassifizierungsverfahren oder eine Beurteilung auf der Grundlage eines...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anforderungen gelten für die Kreditweiterbearbeitung?

Welche Anforderungen gelten für die Kreditweiterbearbeitung? Eine Beurteilung der Adressenausfallrisiken ist jährlich durchzuführen, wobei die Intensität der Beurteilungen vom Risikogehalt der Engagements abhängt (z. B. Kreditwürdigkeitsprüfung, Risikoeinstufung im Risikoklassifizierungsverfahren oder eine Beurteilung auf der Grundlage eines...

Mehr zu diesem Thema