Skip to main content

Autor: SP Seminare

Wie etabliert du den Code of Conduct erfolgreich?

Wie etablierst du den Code of Conduct erfolgreich? Mit der richtigen Personal-Strategie kann eine erfolgreiche Etablierung des Code of Conducts gelingen. Die Frage, wie diese Personal-Strategie im Unternehmen kommuniziert werden kann, behandelt das Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct. Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar Personal-Strategie...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

Das Risikoconrolling unterstütz die Geschäftsleitung in allen risikopolitischen Fragen. Hierzu gehören insbesondere die Entwicklung und Umsetzung der Risikostrategie sowie die Ausgestaltung eines Systems zur Begrenzung der Risiken. Das Risikocontrolling führt die Risikoinventur durch und erstellt ein Gesamtrisikoprofils. Auch erfolgt die Unterstützung...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet PDCA?

Was bedeutet PDCA? Bei dem PDCA-Zyklus handelt es sich um ein Modell, welches in iterativen Schritten Veränderungen umsetzt. Die Abkürzungen hierbei stehen für Plan, Do, Check und Act.   Durch diesen Zyklus werden kurze Prozesse veranlasst und hält diese möglichst einfach. Dadurch können Projekte besser geplant und durchgeführt werden. Dieses...

Mehr zu diesem Thema

Was sind Finanzsanktionen?

Was ist eine Finanzsanktion? Grundlage der in Deutschland geltenden Sanktionen sind Entscheidungen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (VN), des Rates der Europäischen Union (EU), der inländischen Behörden (Einzeleingriff des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 in Verbindung mit § 4 Abs....

Mehr zu diesem Thema

Wie Banken in der IT Sicherheit konform sind
Wie Banken in der IT Sicherheit konform sind S+P Seminare Lehrgang Resilience Officer Die IT-Sicherheit von Banken ist heute ein wichtiges Thema. Es müssen bestimmte Richtlinien und Standards eingehalten werden, um eine sichere und zuverlässige Datenspeicherung, -Übertragung und -Verarbeitung zu gewährleisten. Die IT-Strategie hat die Anforderungen...

Mehr zu diesem Thema

Wie Banken in der IT Sicherheit konform sind

Wie Banken in der IT Sicherheit konform sind S+P Seminare Lehrgang Resilience Officer Die IT-Sicherheit von Banken ist heute ein wichtiges Thema. Es müssen bestimmte Richtlinien und Standards eingehalten werden, um eine sichere und zuverlässige Datenspeicherung, -Übertragung und -Verarbeitung zu gewährleisten. Die IT-Strategie hat die Anforderungen...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Hamburg: Pflichten im Datenschutz

Seminar Hamburg: Pflichten im Datenschutz. Wie gut ist dein Datenschutz? Die meisten Unternehmen wissen gar nicht, was alles zum Datenschutz gehört. Dabei gibt es eine ganze Tool Box von S+P, die dir genau zeigt, welche Pflichten du hast!  Datenschutz ist eine sehr wichtige Pflicht für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten....

Mehr zu diesem Thema

Seminar München: Pflichten im Datenschutz

Seminar München: Pflichten im Datenschutz– Mit uns bist du auf der sicheren Seite im Datenschutz! Die meisten Unternehmen wissen gar nicht, was alles zum Datenschutz gehört. Dabei gibt es eine ganze Tool Box von S+P, die dir genau zeigt, welche Pflichten du hast!  Datenschutz ist eine sehr wichtige Pflicht für alle Unternehmen, die personenbezogene...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Köln: Pflichten im Datenschutz

Seminar Köln: Pflichten im Datenschutz – Immer mehr Unternehmen unterliegen den neuen Anforderungen des Datenschutzes – Doch mit welchen Maßnahmen kommt man am besten durch die strengen Vorgaben? S+P Seminare hat die Antwort! 📝 Du erhältst umfassendes Wissen über die neuen datenschutzrechtlichen Pflichten Die Seminarinhalte...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Frankfurt: Pflichten im Datenschutz

Seminar Frankfurt: Pflichten im Datenschutz – Lerne die Pflichten im Datenschutz kennen mit unserem Update Seminar! Erfahre alles über die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Teilnehmer lernen agile Techniken anzuwenden, um eine moderne Datenschutz-Compliance zu gewährleisten. Außerdem...

Mehr zu diesem Thema

Webinar: Pflichten im Datenschutz

Webinar: Pflichten im Datenschutz Mit dem Webinar Datenschutz & Compliance oder der Online Schulung Datenschutz & Compliance erhältst Du ein Update zu den Pflichten im Datenschutz & Compliance. Du hast dich entschieden, dein Unternehmen datenschutzkonform aufzustellen? Herzlichen Glückwunsch! Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit....

Mehr zu diesem Thema

Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz

S+P Unternehmerforum bietet dir Schulungen im Datenschutz an. Mit der Online-Schulung: Pflichten im Datenschutz bekommst du einen praxisnahen Einblick in die Thematik, da sie sich an den aktuellsten Gesetzen orientieren. Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Pflichten im Datenschutz und lernst, wie du diese konkret umsetzen kannst. Viele...

Mehr zu diesem Thema

Aufgaben als Tax Compliance Officer

Welche fachlichen Skills erlernst du mit dem Zertifizierungslehrgang Aufgaben als Tax Compliance Officer? Als Tax Compliance Officer (TCO) bist du für die Einhaltung der steuerlichen Vorschriften in deinem Unternehmen verantwortlich. In dieser Position hast du eine wichtige Aufgabe, denn Fehler in der Steuererklärung können teuer werden! Die...

Mehr zu diesem Thema

Transparenzregister: Mitteilungspflicht nach § 20 GwG

Transparenzregister: Mitteilungspflicht nach § 20 GwG. Bei Begründung einer neuen Geschäftsbeziehung mit einer Vereinigung nach § 20 oder einer Rechtsgestaltung nach § 21 hat der Verpflichtete gemäß § 12 Abs. 3 Satz 2 GwG einen Nachweis der Registrierung nach § 20 Abs. 1 GwG oder § 21 GwG oder einen Auszug der im Transparenzregister zugänglichen...

Mehr zu diesem Thema

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off Verbot

Verbot der Informationsweitergabe: Tipping off-Verbot.  Grundsätzlich darf ein Verpflichteter den Vertragspartner, den Auftraggeber der Transaktion und sonstige Dritte nicht (auch nicht mittelbar im Rahmen einer Befragung) über eine beabsichtigte oder erstattete Meldung nach § 43 Abs. 1 GwG, die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens aufgrund...

Mehr zu diesem Thema

Vereinfachte Sorgfaltspflichten nach §14 GwG

Vereinfachte Sorgfaltspflichten nach §14 GwG. Verpflichtete müssen nur nach § 14 Abs. 1 GwG lediglich vereinfachte Sorgfaltspflichten erfüllen, soweit sie unter Berücksichtigung der in den Anlagen 1 und 2 genannten Risikofaktoren feststellen, dass in bestimmten Bereichen, insbesondere im Hinblick auf Kunden, Transaktionen und Dienstleistungen...

Mehr zu diesem Thema

Zuverlässige Dritte nach dem GwG

Legitimationsprüfung durch zuverlässige Dritte – §17 GwG. Was ist bei der Übertragung von Sorgfaltspflichten auf vertraglicher Basis §17 Abs. 5-9 GwG zu beachten.  Die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin regeln Mindestanforderungen, die Zuverlässige Dritte nach dem GwG erfüllen müssen. Der folgende Blog vermittelt die notwendigen...

Mehr zu diesem Thema

Seminar New Work: KI Tools schaffen neue Arbeitswelt

Seminar New Work: KI Tools schaffen neue Arbeitswelt. KI ist die Zukunft – das sagen nicht nur Experten, sondern auch Unternehmen, die erfolgreich mit KI-Tools arbeiten. Wir zeigen euch, wie ihr das Beste aus den neuen KI-Tools herausholt!  Manager in allen Branchen haben Kostenziele, und die Technologie ermöglicht es, dass Aufgaben mit geringerem...

Mehr zu diesem Thema

Resilienz: Führen in schwierigen Zeiten

Resilienz: Was sind die Kriterien einer resilienten Persönlichkeit? Resilienz ist eine Eigenschaft, die es dir ermöglicht, in schwierigen Zeiten stark und gefestigt zu bleiben. Wenn du resilient bist, hast du die innere Stärke und Ausdauer, um auch dann weiterzumachen, wenn alle anderen längst aufgeben haben. Resilienz bedeutet nicht vor Schwierigkeiten...

Mehr zu diesem Thema

Wie können Unternehmen Preise erfolgreich managen?

Wie können Unternehmen Preise erfolgreich managen? Preismanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Preismanagement umfasst alle Maßnahmen, die erforderlich sind, um die Preise für Produkte und Dienstleistungen zu bestimmen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Marketings und hilft Unternehmen, ihre Gewinnziele...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Remote Führen?

Was ist Remote Führen?- Um das Konzept „Remote Führen“ zu verstehen, müssen wir zunächst über Remote-Arbeit sprechen.  Fernarbeit ist ein Arbeitsmodell, bei dem die Mitarbeiter von einem beliebigen Ort aus arbeiten können, ohne sich innerhalb der Räumlichkeiten des Unternehmens aufhalten zu müssen. Wenn ein Team aus der Ferne arbeitet, muss...

Mehr zu diesem Thema

Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagements?

Was sind die Vorteile des agilen Projektmanagements?- Agiles Projektmanagement folgt einem Prozess, der sich wiederholt. Hierbei werden Projekte in Sprints von kürzerer Dauer unterteilt. Im Gegensatz zum traditionellen Projektmanagement, wird in diesem Prozess weniger Zeit für die Planung und Priorisierung im Vorfeld aufgewendet. Agile Methoden...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Agiles Projektmanagement?

Was ist Agiles Projektmanagement?- Agiles Projektmanagement ist ein iterativer Ansatz für die Durchführung eines Projekts während seines gesamten Lebenszyklus. Agile Lebenszyklen bestehen aus mehreren inkrementellen Schritten zur Fertigstellung eines Projekts. Iterative Ansätze werden häufig verwendet, um die Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit...

Mehr zu diesem Thema

Was sind die Grundlagen der agilen Arbeit?

Was sind die Grundlagen der agilen Arbeit?- Eine agile Arbeitsweise konzentriert sich auf die Eigenverantwortung der Beteiligten und deren Interaktion. Die frühzeitige und kontinuierliche Bereitstellung von Leistungenist auch im Kern der agilen Arbeit. Das agile Projektmanagement legt den Schwerpunkt darauf, in der vorgegebenen Zeit und mit...

Mehr zu diesem Thema

Welche Änderungen kommen mit der 6. EU GeldwäscheRL?

Welche Änderungen kommen mit der 6. EU GeldwäscheRL? Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind laut EU Komission eine ernsthafte Bedrohung, nicht nur für die Integrität der EU-Wirtschaft und des EU-Finanzsystems, sondern auch für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Schätzungen von Europol zufolge liegt der Anteil verdächtiger Finanztätigkeiten...

Mehr zu diesem Thema

5 Änderungen sind mit den MaRisk 7.0 geplant

5 Änderungen sind mit den MaRisk 7.0 geplant. Mit den MaRisk 7.0 sollen Regelungslücken und/oder Neuregelungen zu folgenden 5 Themen erfolgen: Vorgehen bei der Umsetzung der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung Direktinvestitionen in Immobilien Spezialfonds Geschäftsmodellanalyse Handel im Home-Office.         #1...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk 7.0: Was ändert sich für Spezialfonds?

MaRisk 7.0: Was ändert sich für Spezialfonds? Jedes Investment fordert eine MaRisk-konforme Kreditentscheidung mit Risikoanalyse, Votierung und Limitierung. Es gilt der Grundsatz: same counterpart, same risk. Die Bankenaufsicht hat folgende Lücken identifiziert: Begrenzte Risikosteuerungsmöglichkeit von Spezialfonds Fehlendes Auslagerungscontrolling...

Mehr zu diesem Thema

Was ist DEI?

Was ist DEI?- DEI (Diversity, Equity, and Inclusion) steht für Diversität, Gleichberechtigung und Einbeziehung. Diversität ist das Vorhandensein von Unterschieden in einem bestimmten Umfeld. Gleichberechtigung bedeutet, dass Prozesse und Programme unparteiisch und fair sind und für jeden Einzelnen die gleichen Möglichkeiten bieten. Einbeziehung...

Mehr zu diesem Thema

Was ist VUCA?

Was ist VUCA? VUCA steht für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Ungewissheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität). Es beschreibt einen ständigen, unvorhersehbaren Wandel, dass in bestimmten Bereichen der Geschäftswelt heute die Norm ist. VUCA verlangt von dir, dass du dich von traditionellen, überholten Management- und...

Mehr zu diesem Thema

Welche Arten von Embargos gibt es?

Welche Arten von Embargos gibt es?-  Bestimmte Länder können gegen ein anderes Land ein sogenanntes Embargo aussprechen. Das Embargo wird dann als Bestrafung ausgesprochen, weil das betreffende Land zum Beispiel gegen Völkerrechte verstoßen hat. In diesem Fall spricht man von einem Embargo. Hinsichtlich des Umfangs der Beschränkungen kann...

Mehr zu diesem Thema

Was ist ein Embargo?

Was ist ein Embargo? Was ist ein Embargo?-  Nach traditionellem Verständnis sind Embargos Wirtschaftssanktionen, die gegenüber einem bestimmten Staat verhängt werden. Der Außenwirtschaftsverkehr mit diesen Staaten wird nach Maßgabe des entsprechenden Embargos eingeschränkt oder sogar komplett untersagt. Ein typisches Beispiel für ein Embargo...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Monitoring von Embargos und Sanktionen

Seminar Monitoring von Embargos und Sanktionen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (Verordnung (EU) Nr. 208/2014) angesichts...

Mehr zu diesem Thema

Webinar: Embargo- und Sanktions-Monitoring

Seminar Embargo- und Sanktions-Monitoring. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (Verordnung (EU) Nr. 208/2014) angesichts...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Embargo- und Sanktions-Monitoring

Seminar Embargo- und Sanktions-Monitoring. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der Ukraine (Verordnung (EU) Nr. 208/2014) angesichts...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Monitoring Embargos und Sanktionen

Seminar Monitoring Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Mehr zu diesem Thema

13 Monitoring-Pflichten zu Embargos und Sanktionen

13 Monitoring-Pflichten zu Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts...

Mehr zu diesem Thema

Update Seminar: Embargos und Sanktionen

Update Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Mehr zu diesem Thema

Online Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher umsetzen

Online Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Mehr zu diesem Thema

Seminar: Embargos und Sanktionen

Seminar Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in der...

Mehr zu diesem Thema

Virtuelle Teamarbeit: Die 4K-Herausforderungen meistern

Virtuelle Teamarbeit: Die 4K-Herausforderungen meistern. Zumindest kurzfristig und möglicherweise noch viel länger wird hybrides Arbeiten für viele Unternehmen die Norm sein. Es gibt gute Gründe, warum Unternehmen und Mitarbeiter von diesem remote Mix, bestehend aus persönlicher und mobiler Arbeit begeistert sind. Virtuelle Teamarbeit führt...

Mehr zu diesem Thema

Prüfung von Sanktionen: Das musst du beachten

Prüfung von Sanktionen: Das musst du beachten. Zur Prüfung, ob die am Exportvorhaben Beteiligten Personen in einer Namensliste aufgeführt sind, stehen mehrere kostenfreie Angebote zur Verfügung: Konsolidierte Liste der EU Seitens der EU wird eine sog. konsolidierte (zusammengefasste) Namensliste zur Verfügung gestellt. Diese enthält sämtliche...

Mehr zu diesem Thema

Online Schulung Embargos und Sanktionen

Online Schulung Embargos und Sanktionen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen. Mit den Sanktionen gegen Russland und Belarus haben sich die Compliance-Pflichten deutlich verschärft.  Die FIU weist aktuell darauf hin, dass Sanktionen der Europäischen Union, u.a. gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage...

Mehr zu diesem Thema

Webinar: Notfallbeauftragter

Webinar: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt sein,...

Mehr zu diesem Thema

Online Schulung: Notfallbeauftragter

Online Schulung: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt...

Mehr zu diesem Thema

Seminar: Notfallbeauftragter

Seminar: Notfallbeauftragter. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss dargestellt sein,...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Frankfurt: Business Continuity Manager

Seminar Frankfurt: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept muss...

Mehr zu diesem Thema

Online Schulung Frankfurt: Business Continuity Manager

Online Schulung Frankfurt: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema

Online Schulung Hamburg: Business Continuity Manager

Online Schulung Hamburg: Business Continuity Manager. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema

Kommunikation und Führung: Aufwärts führen?

Aufwärts führen? Eine gute Führungskraft weiß, dass auch sie geführt werden muss. Der traditionelle Top-Down-Ansatz in den meisten Organisationen lässt es so aussehen, als sei es nicht wichtig, Geschäftsbeziehungen von unten nach oben zu managen. Kommunikation und Führung: Aufwärts führen? Eine gute Führungskraft weiß jedoch, wie wichtig es...

Mehr zu diesem Thema

Wie werden diverse Teams geführt?

Führung von diversen Teams- Wie werden diverse Teams geführt? Führung von diversen Teams- In unserer globalisierten Welt werden diverse Teams immer üblicher. Da immer mehr Unternehmen global agieren, gehört die Zusammenarbeit mit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, die überall auf der Welt ansässig sind, zunehmend zum Tagesgeschäft....

Mehr zu diesem Thema