Skip to main content

Was versteht man unter Wertpapieren?

Was versteht man unter Wertpapieren? Wertpapiere, auch wenn keine Urkunde über sie ausgestellt wurde, sind alle Arten von übertragbaren Wertpapieren, die auf den Finanzmärkten handelbar sind. Hierzu zählen insbesondere Aktien, Andere Anteile an in- oder juristische Personen, Personengesellschaften und sonstige Unternehmen, sofern sie mit...

Mehr zu diesem Thema

Scrum: Was sind Scrum Artefakte?

Scrum: Was sind Scrum Artefakte? Die Artefakte von Scrum stehen für den Wert eines Produkts. Sie sollen die Transparenz von Schlüsselinformationen erhöhen. Alle Stakeholder, welche die Scrum Artefakte überprüfen, haben die gleichen Grundlagen für Anpassungen. Jedes Artefakt beinhaltet ein Commitment. Mit diesem Commitment wird sichergestellt,...

Mehr zu diesem Thema

Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective

Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective. Was ist ein Sprint Review? Wie unterscheidet sich der Sprint Review von der Sprint Retrospective? Das Sprint Review ist das vorletzte Event des Sprints und ist für einen einmonatigen Sprint auf maximal vier Stunden zeitlich beschränkt. Zweck des Sprint Reviews ist es, das Ergebnis des Sprints...

Mehr zu diesem Thema

Scrum: Was ist Sprint Planning?

Scrum: Was ist Sprint Planning? Das Sprint Planning setzt die Eckpunkte für den Sprint fest. Es werden die für den Sprint auszuführenden Arbeiten beschrieben. Der Sprint Plan wird durch das gesamte Scrum Team erstellt. Der Product Owner stellt sicher, dass die Teilnehmer beim Sprint Planning die wichtigsten Product‐Backlog‐Einträge besprechen....

Mehr zu diesem Thema

Scrum: Was ist ein Sprint?

Scrum: Was ist ein Sprint? Jedes Event ist ein Scrum Sprint. Der Sprint ist eine Gelegenheit, Scrum‐Artefakte zu überprüfen und anzupassen. Scrum Sprints sind darauf ausgelegt, die erforderliche Transparenz im Projektteam sicherzustellen. Scrum Sprints werden verwendet, um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu schaffen und die Notwendigkeit...

Mehr zu diesem Thema

Was ist eine Public Interest Entity – PIE?

Was ist eine Public Interest Entity – PIE? § 316a HGB Satz 2 enthält nun eine Definition des für das Recht der Abschlussprüfung zentralen Begriffs des „Unternehmens von öffentlichem Interesse“ (Public Interest Entity – PIE), welche die „Abschlussprüferrichtlinie“ umsetzt. Dies ermöglicht eine übersichtlichere Gestaltung von Rechtsvorschriften,...

Mehr zu diesem Thema

Was ist TLAC?

Was ist TLAC? TLAC ist die Abkürzung für Total Loss-Absorbing Capacity, also die Verlustabsorptionsfähigkeit einer Bank. Der Fi­nanz­sta­bi­li­täts­rat (Fi­nan­ci­al Sta­bi­li­ty Board, FSB) hat im No­vem­ber 2014 eine Emp­feh­lung gegeben von 2016 an für glo­bal sys­tem­re­le­van­te Ban­ken (G-SIBs) eine wei­te­re ban­ken­auf­sichts­recht­li­che...

Mehr zu diesem Thema

Transferverordnung für Kryptowerte ist in Kraft

Transferverordnung für Kryptowerte ist in Kraft: Aufgrund des erhöhten Risikos von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Transaktionen mit Kryptowerten wird die entsprechende Anwendung der Geldtransferverordnung (GTVO) mit Wirkung 01.10.2021 angeordnet. Dies führt seit 01.10.2021 zu neuen Anforderungen an die Aufzeichnungspflichten bei...

Mehr zu diesem Thema

Informationssicherheit mit dem ITIL Standard

Informationssicherheit mit dem ITIL Standard. ITIL steht für Information Technology Infrastructure Library. Es handelt sich um einen Rahmen von Best Practices für die Erbringung von IT-Diensten. ITIL definiert verschiedene Aspekte der IT-Infrastruktur, wie zum Beispiel den Störungsprozess. Die ITIL Incident Process basiert auf 4 Bausteinen:...

Mehr zu diesem Thema

#5 Was ist ein Scrum Master?

#5 Was ist ein Scrum Master? Der Scrum Master ist verantwortlich für die Effektivität des Scrum Teams. Er versetzt das Scrum Team in die Lage, seine Arbeitsweise zu verbessern. Scrum Master sind echte Führungskräfte. Sie unterstützen das Scrum Team und die Scrum Organisation. Der Scrum Master unterstützt das Scrum Team auf unterschiedliche...

Mehr zu diesem Thema

#4 Was ist ein Product Owner?

#4 Was ist ein Product Owner? Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern. Diese bilden das Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Developer und einem Product Owner. Der Product Owner ist ergebnisverantwortlich für den added value des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum Teams ergibt. Der Product...

Mehr zu diesem Thema

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team?

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team? Developer sind Mitarbeiter im Scrum Team, die im Sprint ein nutzbares Increment schaffen. Dies erfordert spezifische Fähigkeiten des Developers. Der Developer ist verantwortlich für einen Plan für den Sprint zu erstellen, das Sprint Backlog; die Einhaltung der Qualität, also der Definition of Done; die...

Mehr zu diesem Thema

#2 Was ist ein Scrum Team?

#2 Was ist ein Scrum Team? Der zentrale Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern, dem sog. Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und einem Developer. Innerhalb eines Scrum Teams gibt es keine Hierarchien. Ein Scrum Team ist eine geschlossene Einheit von Fachleuten, die sich auf das...

Mehr zu diesem Thema

#1 Was ist Scrum?

#1 Was ist Scrum? Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Der Scrum Guide von Sutherland und Schwaber beschreibt das Projektmanagement mit Scrum. Jedes Element von Scrum dient einem bestimmten Zweck, der für den Gesamtwert und die mit Scrum erzielten Ergebnisse wesentlich ist. Der Scrum benötigt einen Scrum Master der ein Projektmanagement-Umfeld...

Mehr zu diesem Thema

Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule

Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule. Während der gesamten beruflichen Laufbahn wird Mitarbeitern beigebracht, sich anzupassen – an den Status quo, an die Meinungen und Verhaltensweisen anderer. Dieser Anpassungsdruck wird umso größer, je höher wir die Karriereleiter erklimmen. Der Preis, den Mitarbeiter und Unternehmen dafür zahlen,...

Mehr zu diesem Thema

Was ist bei der Überwachung der Emittenten zu beachten?

Was ist bei der Überwachung der Emittenten zu beachten? Trotz der nahezu vollständigen Erfassung der Handelsgeschäfte durch § 19 Abs. 1 KWG sind die für das Kreditgeschäft geltenden Regelungen von den Finanzunternehmen bei der Überwachung der Emittenten und Kontrahenten nur sinngemäß zu beachten. Das gilt insbesondere für die Anwendung der...

Mehr zu diesem Thema

Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik

Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik. SCAMPER ist ein Werkzeug, das bei der Ideenfindung für neue Produkte oder Dienstleistungen hilft. Durch die Verwendung von SCAMPER in Brainstorming-Sitzungen oder Planungssitzungen kannst du maximale Ergebnisse erzielen. SCAMPER hilft, innovative Vorschläge zur Verbesserung oder Entwicklung neuer...

Mehr zu diesem Thema

Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers

Aufgaben und Pflichten des Business Continuity Managers. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema

Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es?

Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es? Mit diesen drei Maßnahmen gelingt es dir die Gleichberechtigung voranzutreiben und die Vorteile für dein Unternehmen zu nutzen. #1 Quantifiziere die Gleichstellung der Geschlechter Mit diesem Vergleich machst du transparent, dass die Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit den Kuchen...

Mehr zu diesem Thema

Wie kommunizieren virtuelle Teams?

Wie kommunizieren virtuelle Teams? Es liegt nun fast 10 Jahre zurück als Technologie-Firmen mit Videoportalen begannen, um global verteilte Büros mit ständig verfügbaren Videoübertragungen zu verbinden. Der Grund: Wenn virtuelle Teammitglieder einander nicht sehen können, fühlen sie sich getrennt und isoliert. Der Mangel an zufälligen Begegnungen...

Mehr zu diesem Thema

7 Regeln für das Führen von Teams

7 Regeln für das Führen von Teams. Die S+P Case Study zeigt drei Verhaltensweisen, die effektive Führungskräfte beim Führen von Teams kennzeichnen. Das erste Verhalten, das wir als zugänglich und offen bezeichnen, steht für die „menschliche“ Seite der Führung. Das zweite Verhalten, das Wissen um die Funktionsweise von Prozessen...

Mehr zu diesem Thema

Kooperation und Dynamik im Team

Kooperation und Dynamik in der Teamführung Die Zusammenarbeit zu steigern ist bei vielen Unternehmen Priorität Nummer eins. Dabei wird jedoch oftmals schnell festgestellt, dass eine gute Team-Zusammenarbeit kein Bestandteil der Unternehmens Guideline sein kann, sondern Ergebnis organisch wachsender Gruppendynamiken. Kooperation und Dynamik...

Mehr zu diesem Thema

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? Jedes Institut muss über eine unabhängige Risikocontrolling-Funktion verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist. Die Risikocontrolling-Funktion ist aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung von den Bereichen zu trennen,...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

Den Mitarbeitern der Risikocontrolling-Funktion sind alle notwendigen Befugnisse zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben einzuräumen. Ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen ist Voraussetzung, um die Aufgaben erfüllen zu können.  Hierzu gehört insbesondere auch ein uneingeschränkter und jederzeitiger Zugang zu den Risikodaten des Instituts. Das...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

Das Risikoconrolling unterstütz die Geschäftsleitung in allen risikopolitischen Fragen. Hierzu gehören insbesondere die Entwicklung und Umsetzung der Risikostrategie sowie die Ausgestaltung eines Systems zur Begrenzung der Risiken. Das Risikocontrolling führt die Risikoinventur durch und erstellt ein Gesamtrisikoprofils. Auch erfolgt die Unterstützung...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion?

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann, erfolgt unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten in regelmäßigen Abständen durch die Compliance-Funktion. Die Compliance-Funktion hat...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat der Compliance Officer?

Den Mitarbeitern der Compliance-Funktion sind ausreichende Befugnisse und ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen einzuräumen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Compliance-Funktion wesentlich sind, sind ihr bekanntzugeben. Über wesentliche Änderungen...

Mehr zu diesem Thema

Welche Aufgaben hat die Interne Revision?

Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu...

Mehr zu diesem Thema

Welche Rechte hat die Interne Revision?

Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist der Internen Revision ein vollständiges und uneingeschränktes Informationsrecht einzuräumen. Dieses Recht ist jederzeit zu gewährleisten. Der Internen Revision sind insoweit unverzüglich die erforderlichen Informationen zu erteilen, die notwendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Einblick in die Aktivitäten...

Mehr zu diesem Thema

Wer muss über eine Interne Revision verfügen?

Jedes Institut muss über eine funktionsfähige Interne Revision verfügen. Bei Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die Einrichtung einer Revisionseinheit unverhältnismäßig ist, können die Aufgaben der Internen Revision von einem Geschäftsleiter erfüllt werden. Das Seminar Wer muss über eine Interne Revision verfügen? online buchen;...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Interner Revision?

Die Interne Revision ist ein Instrument der Geschäftsleitung, ihr unmittelbar unterstellt und berichtspflichtig. Sie kann auch einem Mitglied der Geschäftsleitung, nach Möglichkeit dem Vorsitzenden, unterstellt sein. Unbeschadet dessen ist sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Aufsichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt...

Mehr zu diesem Thema

Anforderungen an das Auslagerungsregister

Anforderungen an das Auslagerungsregister.  Im Konsultationsverfahren wurde auch die fehlende Aufzählung der (Vertrags)Parameter adressiert, die im Auslagerungsregister einzutragen sind. Um dem abzuhelfen und zugleich bei der Umsetzung dieser neuen gesetzlichen Vorgabe des 25 b Abs. 1 KWG (gemäß Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz – FISG)...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk 6.0: Was ändert sich beim Auslagerungsmanagement?

Um die zentrale Steuerung und Überwachung der Risiken von Auslagerungsvereinbarungen zu bündeln, soll jedes Institut, das Auslagerungen vornimmt, selbst einen zentralen Auslagerungsbeauftragten bestimmen. Das zentrale Auslagerungsmanagement, welches ein Institut abhängig von Art, Umfang und Komplexität der Auslagerungsaktivitäten einzurichten...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen?

Welche Anpassungen der MaRisk führen zu erhöhten Anforderungen? Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0? Mit der aktuellen MaRisk-Novelle werden die Leitlinien der EBA zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen (Guidelines on management of non-performing and forborne exposures – NPE Guidelines) sowie zu Auslagerungen (Guidelines...

Mehr zu diesem Thema

Was sind Eskalationsprozesse?

Was sind Eskalationsprozesse?  Es ist eigentlich ein Prozess wie jeder andere auch, der nur besonders gut dann funktionieren muss, wenn er aktiviert wird. Während bei den meisten Prozessen der Ablauf und das Ergebnis im Vordergrund stehen, ist es beim Eskalationsprozess eher die Entscheidungskompetenz und die weitreichende Befugnis der zuständigen...

Mehr zu diesem Thema

Was darf ausgelagert werden?

Was darf ausgelagert werden? Grundsätzlich sind Aktivitäten und Prozesse auslagerbar, solange dadurch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG nicht beeinträchtigt wird. Die Auslagerung darf nicht zu einer Delegation der Verantwortung der Geschäftsleitung an das Auslagerungsunternehmen führen. Die Leitungsaufgaben...

Mehr zu diesem Thema

Wann liegt eine Auslagerung vor?

Eine Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen und...

Mehr zu diesem Thema

Was ändert sich mit den Neuen MaRisk 6.0?

Die neue Fassung der MaRisk tritt mit Veröffentlichung in Kraft. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2021. Dies gilt für die auf das Auslagerungsregister bezogene Dokumentationsanforderung in AT 9 Tz. 14 MaRisk nur insoweit, als auch die Pflicht zum Vorhalten eines Auslagerungsregisters mit dem Inkrafttreten des FISG bereits zum...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Step-in-Risiko?

Unter Step-in Risiken werden sämtliche Risiken zusammengefasst, die aus der Gewährung finanzieller Unterstützung für ein nicht aufsichtlich konsolidiertes Unternehmen resultieren, ohne dass die Bank hierzu vertraglich verpflichtet wäre. Die EBA Guidelines definieren das „Step-in risk“ wie folgt: Step-in-risk ist das Risiko, das durch die erforderliche...

Mehr zu diesem Thema

5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams

Diverse Teams sind ein Weg zum Erfolg. Sie steigern die Innovativität, Produktivität, Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit eines Unternehmens. Ein interkulturelles Team allein garantiert noch nichts: Es werden gewisse 5 Strategien zum Erfolg interkultureller Teams benötigt, um auf die positiven Resultate der Diversität zu gelangen....

Mehr zu diesem Thema

Wichtige Updates aus dem FIU Bericht 2020

Wichtige Updates aus dem FIU Bericht 2020: Im Vergleich zum Vorjahr stieg laut FIU Bericht 2020 das Meldeaufkommen im Jahr 2020 um weitere rund 25 %, wobei auch ohne Betrachtung der Verdachtsmeldungen mit Bezug zur Corona-Pandemie ein deutliches Wachstum zu verzeichnen ist. Neben der operativen Analyse von Verdachtsmeldungen konnte die FIU...

Mehr zu diesem Thema

BaFin Anforderungen an Monitoring-Systeme GwG

BaFin Anforderungen an Monitoring-Systeme GwG: In den Auslegungshinweisen der BaFin Besonderer Teil für Kreditinstitute werden die Anforderungen für Monitoringsysteme in Kapitel 6 festgelegt. Diese Auslegungshinweise haben auch Austrahlungswirkung auf andere Verpflichtete im Sinne des GwG. Welche Anforderungen stellt die BaFin an die Angemessenheit...

Mehr zu diesem Thema

Was ist Projektmanagement?

Was ist Projektmanagement? Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten...

Mehr zu diesem Thema

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten Zeit-...

Mehr zu diesem Thema

Informationssicherheit statt IT-Sicherheit – Neue BAIT: Was ändert sich?

Informationssicherheit statt IT-Sicherheit – Neue BAIT: Was ändert sich? Mit den BAIT wird nun auch klar dem Ziel der „Informationssicherheit“ gefolgt. Das enger gesteckte Ziel „IT-Sicherheit“ wird aufgegeben: Klassische IT-Sicherheit beschränkt sich auf das Handlungsfeld Informationstechnik, während Informationssicherheit den Schutz von...

Mehr zu diesem Thema

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich?

Schnittstelle zu Zahlungsdienstnutzern – Neue BAIT: Was ändert sich? Das dritte neue Kapitel der BAIT heißt „Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern“. Es stammt aus dem neuen Rundschreiben „Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten“ (ZAIT). Mit diesem Kapitel wird die Schnittstelle...

Mehr zu diesem Thema

Welche neuen Richtlinien gibt es zum Informationssicherheitsmanagement?

Welche neuen Richtlinien gibt es zum Informationssicherheitsmanagement? Die Unternehmen sollen die neuen Anforderungen in einer internen Richtlinie fixieren, welche die BaFin nun im Kapitel „Informationssicherheitsmanagement“ fordert. Die Richtlinie muss die Anforderungen an das Logging und Monitoring, also die Protokollierung von Ereignissen...

Mehr zu diesem Thema

Neue BAIT: Was ändert sich?
Neue BAIT: Was ändert sich? Im neuen Kapitel „Operative Informationssicherheit“ formuliert die BaFin Anforderungen an die Ausgestaltung von Wirksamkeitskontrollen für bereits umgesetzte Informationssicherheitsmaßnahmen in Form von Tests und Übungen. Zu den Wirksamkeitskontrollen zählen etwa Abweichungsanalysen (Gapanalysen), Schwachstellenscans,...

Mehr zu diesem Thema

Neue BAIT: Was ändert sich?

Neue BAIT: Was ändert sich? Auslöser für die Änderung der BAIT waren die IKT Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) vom November 2019. Mit ihren Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) hatte die EBA seinerzeit für den gesamten Binnenmarkt einheitliche Vorgaben eingeführt: für Kreditinstitute,...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk 6.0: Verschärfte Anforderungen an das Notfallmanagement

MaRisk 6.0: Verschärfte Anforderungen an das Notfallmanagement. Aus den ICT Guidelines werden Anforderungen zum Notfallmanagement im neu gefassten Abschnitt AT 7.3 umgesetzt. Für alle im Rahmen einer durchzuführenden Auswirkungsanalyse identifizierten zeitkritischen Aktivitäten und Prozesse sind zunächst Risikoanalysen durchzuführen. Im Notfallkonzept...

Mehr zu diesem Thema