Skip to main content

Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen

Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen – Fit & Proper als Geschäftsführer im Finanzunternehmen: Diese Skills benötigst du. Die BaFin stellt hohe Anforderungen an die Sachkunde für Geschäftsführer, die in einem KWG, ZAG oder KAGB regulierten Finanzunternehmen tätig sind. Die Beurteilung der BaFin erstreckt sich...

Mehr zu diesem Thema

Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen

Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen – Fit & Proper als Geschäftsführer im Finanzunternehmen: Diese Skills benötigst du. Die BaFin stellt hohe Anforderungen an die Sachkunde für Geschäftsführer, die in einem KWG, ZAG oder KAGB regulierten Finanzunternehmen tätig sind. Die Beurteilung der BaFin erstreckt sich auf...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die EU-Taxonomie?

Was ist die EU-Taxonomie? Die Europäischen Komission hat sich zur Notwendigkeit einer EU-Taxonomie wie folgt geäußert: Um die Klima- und Energieziele der EU für 2030 zu erreichen und die Ziele des Europäischen Green Deals zu verwirklichen, ist es notwendig, Investitionen aktiv in nachhaltige Projekte zu lenken. Die aktuelle COVID-19-Pandemie...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter einem Risikoklassifizierungsverfahren?

Was versteht man unter einem Risikoklassifizierungsverfahren? Das Verfahren zur Früherkennung von Risiken dient insbesondere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engagements sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen. Damit soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnahmen...

Mehr zu diesem Thema

Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf?

Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf? Im Rahmen der Kreditweiterbearbeitung ist zu überwachen, ob die vertraglichen Vereinbarungen vom Kreditnehmer eingehalten werden. Bei zweckgebundenen Kreditvergaben ist zu kontrollieren, ob die valutierten Mittel der vereinbarten Verwendung zukommen (Kreditverwendungskontrolle). Das...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Forbearance?

Was versteht man unter Forbearance? Forbearance-Maßnahmen sind Zugeständnisse des Instituts aufgrund sich abzeichnender oder bereits eingetretener finanzieller Schwierigkeiten eines Kreditnehmers. Beispiele für Forbearance-Maßnahmen sind: Tilgungsaussetzung, Zinssenkung oder Laufzeitverlängerung und Forderungsverzicht. Das Seminar Kreditgeschäft:...

Mehr zu diesem Thema

Welche Anforderung gelten bei der Kreditweiterbearbeitung?

Welche Anforderung gelten bei der Kreditweiterbearbeitung? Das Institut hat Prozesse für die Kreditbearbeitung (Kreditgewährung und Kreditweiterbearbeitung), die Kreditbearbeitungskontrolle, die Intensivbetreuung, die Problemkreditbearbeitung und die Risikovorsorge einzurichten. Die Verantwortung für deren Entwicklung und Qualität muss außerhalb...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter der Zwei-Voten-Regelung?

Was versteht man unter der Zwei-Voten-Regelung? Die MaRisk unterscheiden den Bereich, der Kreditgeschäfte initiiert und bei den Kreditentscheidungen über ein Votum verfügt (Markt) sowie dem Bereich, der bei den Kreditentscheidungen über ein weiteres Votum verfügt (Marktfolge). Bei risikorelevanten Kreditentscheidungen sollte das einzuholende...

Mehr zu diesem Thema

Wie erfolgt die Due Diligence Prüfung bei Auslagerungen?

Wie erfolgt die Due Diligence Prüfung bei Auslagerungen? Vor dem Abschluss einer Auslagerungsvereinbarung und der Prüfung der operationellen Risiken in Zusammenhang mit der Auslagerung sollen die Institute und Zahlungsinstitute, dass der Dienstleister geeignet ist. Hierfür ist ein Auswahl- und Bewertungsverfahren durchzuführen. Bei kritischen...

Mehr zu diesem Thema

Welche Pflichten hat ein Auslagerungsbeauftragter?

Welche Pflichten hat ein Auslagerungsbeauftragter? Das Finanzinstitut hat abhängig von der Art, dem Umfang und der Komplexität der Auslagerungsaktivitäten einen Auslagerungsbeauftragten zu bestellen. Zu den Aufgaben des zentralen Auslagerungsmanagements und / oder Auslagerungsbeauftragten zählen insbesondere: Implementierung und Weiterentwicklung...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter All-Crimes Approach?

Was versteht man unter All-Crimes Approach? Mit Umsetzung der 6. EU Geldwäscherichtlinie wurde im Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche der All Crimes Approach neu aufgenommen. Mit Einführung des All Crimes Approach wird nicht mehr an dem selektiven Katalog des § 261 StGB festgehalten. Künftig sind alle Straftatbestände...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet Legal Inventory?

Was bedeutet Legal Inventory? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Unternehmens führen kann, erfolgt durch die Compliance Funktion. Die Identifizierung dieser rechtlichen Regelungen unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten erfolgt mit Hilfe...

Mehr zu diesem Thema

Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?

Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten? Das KWG verpflichtet die Institute, über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation zu verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten gewährleistet.     Zielgruppe zum...

Mehr zu diesem Thema

Wann haftet der Compliance Officer?

Wann haftet der Compliance Officer? Die Compliance-Funktion ist unmittelbar der Geschäftsleitung unterstellt und berichtspflichtig. Sie kann auch an andere Kontrolleinheiten angebunden werden, sofern eine direkte Berichtslinie zur Geschäftsleistung existiert. Die Aufgaben und Pflichten der Compliance-Funktion werden in einer Stellenbeschreibung...

Mehr zu diesem Thema

Welche Auslagerungen sind zwingend als kritisch/ wesentlich einzustufen?

Welche Auslagerungen sind zwingend als kritisch/ wesentlich einzustufen? Auslagerungen von Finanzinstituten und Zahlungsinstituten sind stets als kritisch oder wesentlich betrachten, a) wenn eine unzureichende oder unterlassene Wahrnehmung der Funktion zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der kontinuierlichen Einhaltung der Zulassungsbedingungen...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet BAIT?

Was bedeutet BAIT? Der Einsatz von Informationstechnik (IT) in den Instituten, auch unter Einbeziehung von IT-Services, die durch IT-Dienstleister bereitgestellt werden, hat eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Die BAIT geben auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet Compliance?

Was bedeutet Compliance? Compliance beschreibt die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen, sowie interner Richtlinien durch Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Zentrales Anliegen ist es, dass sich die Unternehmensführung sowie alle Mitarbeiter geschäftlich und privat integer und ethisch korrekt verhalten. Dabei sind die Rechtsvorschriften,...

Mehr zu diesem Thema

Was sind die wichtigsten Aufsichtsrats-Aufgaben aus dem KWG?

Was sind die wichtigsten Aufsichtsrats-Aufgaben aus dem KWG? Die Pflichten der Mitglieder von Verwaltungs- oder Aufsichtsorganen ergeben sich aus den gesellschaftsrechtlichen Regelungen und Satzungen und Geschäftsordnungen. Das KWG verlangt darüber hinaus, dass das Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan die Geschäftsleiter auch im Hinblick auf die...

Mehr zu diesem Thema

Was sind sonstige institutstypische Dienstleistungen?

Was sind sonstige institutstypische Dienstleistungen? Institutstypische Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die für die kontinuierliche und ordnungsgemäße Erbringung und Ausübung von Dienstleistungen für Kunden wichtig sind. In folgenden Fällen sollen die Institute und Zahlungsinstitute eine Dienstleistung stets als kritisch oder wesentlich...

Mehr zu diesem Thema

Was ist eine Compliance-Risikobewertung?

Was ist eine Compliance-Risikobewertung? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Unternehmens führen kann, erfolgt durch die Compliance Funktion im Rahmen der Compliance-Risikobewertung. Die Risikobewertung ist ein Verfahren, um das Risiko zu mindern....

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Step-in-Risiko bei Auslagerungen?

Was versteht man unter Step-in-Risiko bei Auslagerungen? Ein Step-in-Risiko liegt vor, wenn zur Sicherstellung des eigenen Geschäftsbetriebs finanzielle Mittel für den Dienstleister bereitgestellt werden müssen. Dies kann notwendig werden, um eine Notsituation des Dienstleisters abzufedern oder die Übernahme seiner Geschäftstätigkeit vorzunehmen. Das...

Mehr zu diesem Thema

Was passiert nach der Compliance-Risikobewertung?

Was passiert nach der Compliance-Risikobewertung? Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Unternehmen wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben hinzuwirken. Nach Durchführung einer Compliance-Risikobewertung sind Präventionsmaßnahmen und Kontrollhandlungen festzulegen, die das...

Mehr zu diesem Thema

Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten?

Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten? Verantwortlich dafür sind die Geschäftsleiter. Die Kontrolle und Überwachung der Erfüllung dieser Verpflichtung der Geschäftsleiter obliegt dem Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben erläutern die von der BaFin veröffentlichten MaRisk die Zusammenarbeit...

Mehr zu diesem Thema

Karriere als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Teams in München suchen wir Dich als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d) Dein Aufgabengebiet als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d) Konzeption, Planung und Organisation unseres Online Seminar-Programms Ansprechpartner für unsere Seminare, Online Trainings und Zertifizierungs-Lehrgänge Projektmanagement:...

Mehr zu diesem Thema

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance-Pflichten selbst erfüllen?

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance-Pflichten selbst erfüllen? Mit BaFin Fachartikel April 2021 wurden wesentliche Eckpunkte zur Haftung bei einem Compliance Verstoß geregelt. Mit S+P Compliance News erhalten Sie folgende Auslegungshinweise der BaFin: Wer ist „Gesetzlicher Vertreter“ und wer ist „gewillkürter Vertreter“? Haftung bei...

Mehr zu diesem Thema

Online Schulung Führen: Remote + Persönlich

Online Schulung Führen: Remote + Persönlich Mit Seminare New Work erhältst du top aktuelle Informationen zu agile Arbeitsmethoden, Arbeitswelt 4.0 und Employer Branding. Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welche Techniken brauchst du für die Arbeitswelt von morgen? Mit der S+P Tool Box erhältst du nützliche Techniken und Werkzeuge...

Mehr zu diesem Thema

Seminar Führen: Remote + Persönlich

Seminar Führen: Remote + Persönlich Mit Seminare New Work erhältst du top aktuelle Informationen zu agile Arbeitsmethoden, Arbeitswelt 4.0 und Employer Branding. Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welche Techniken brauchst du für die Arbeitswelt von morgen? Mit der S+P Tool Box erhältst du nützliche Techniken und Werkzeuge um dein...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter Daily Scrum?

Das Daily Scrum ist ein tägliches Meeting, um sich gegenseitig über den Fortschritt in Richtung des vereinbarten Sprint-Ziels, die anstehenden Tätigkeiten und mögliche Probleme bzw. Hindernisse auszutauschen. Wie ein Daily Scrum erfolgreich umgesetzt wird, wird auch in dem Seminar New Work: Führen in VUCA Zeiten behandelt. Die Teilnehmer erlernen...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter dem All-hands Meeting?

Bei diesem Meeting kommen alle Mitarbeiter und die Geschäftsführung eines Unternehmens zusammen, um alle wichtigen Unternehmensangelegenheiten wie Management, Updates, Pläne und Visionen zu präsentieren. Dieses Treffen wird oft regelmäßig abgehalten, um eine große Gruppe von Personen über wichtige Ereignisse und Meilensteine auf dem Laufenden...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter dem Keeper Test?

Beim Keeper Test prüfen die Führungskräfte ihre Abteilungen und überlegen bei jedem Mitarbeiter, wie sie sich bei einer Kündigung verhalten würden. Würde die Führungskraft versuchen den Mitarbeiter zu halten, bleibt die Arbeitskraft. Würde die Führungskraft hingegen bemerken, dass sie dem Mitarbeiter ohne größere Probleme gehen lassen könnte,...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet Golden Circle?

Der Golden Circle ist ein innovatives Kommunikationsmodell und Führungsinstrument. Hierzu werden die Informationen in drei einfache Fragen gegliedert: Why = Warum ist es wichtig? Vision oder Sinn. How = Wie soll es entstehen? Vorgehen, Prinzipien und USPs. What = Was ist das Ergebnis? Definition und OKRs.   Die Frage, wie das WHY-Prinzip...

Mehr zu diesem Thema

Was ist das Pull-System?

Bei dem Pull-System handelt es sich um eine Lean-Methode, welche zur Reduzierung der Verschwendung in einem Produktionsprozess führt. Durch diese Anwendung können Sie nur dann neue Arbeit beginnen, wenn beim Kunden Bedarf dafür besteht. So können Sie die Betriebskosten reduzieren und die Lagerkosten optimieren.   Wie man das Pull-System...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die Silent Priorisation?

Durch silent prioritization wird deutlich gemacht, wie viel gesagt werden kann, ohne zu reden. Es geht darum, eine Priorisierung von Themen oder Aktivitäten vorzunehmen – ohne lange Diskussionen.   Wie man dies anwendet, wird auch in dem Seminar Professionell im Customer Service behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills Mit...

Mehr zu diesem Thema

Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung

Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung. Mit dem Seminar Professionell im Customer Service erlernst Du folgende Skills: Agile Arbeitsmethoden im Office Schlagfertig am Telefon: Agile Gesprächstechniken Tägliche Herausforderung: Schwierige Telefonate meistern Erfolgreiche Teamarbeit zwischen Vertrieb und Customer Service Selbstmanagement...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die ALPEN Methode?

Die ALPEN-Methode ist eine Möglichkeit des Zeitmanagements, bei der nur wenige Minuten zu Beginn des Arbeitstages ausreichen, um den restlichen Tag effektiv durchzuplanen Durch diese sehr kurzfristige Art der Planung lernt der Mitarbeiter, auch für mittel- oder längerfristige Projekte eine strukturierte Planung zu erstellen.   Die Abkürzung...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter kill the stupid rule?

Was versteht man unter kill the stupid rule? Genutzt wird diese Methode, um lähmenden, demotivierenden, umsatzzerstörenden Ballast zu identifizieren und durch einfachere, zeitgemäßere Vorgehensweisen zu ersetzen. Dies hilft uns, unsere Prozesse und Vorgehensweisen zu hinterfragen. Damit schafft man mehr Zeit für kundenzentriertes Arbeiten...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet Barcamp-Format?

Was bedeutet Barcamp-Format? Barcamps unterscheiden sich von klassischen Konferenzen. Bei diesem Format gibt es keinen Redner oder Keynote Speaker. Keinen vorgegebenen Inhalt. Alle Themen kommen von den Teilnehmern. Es ist demnach eine Art „offene“ Konferenz. Wie man das Barcamp-Format erfolgreich umsetzt, wird auch in dem Seminar behandelt....

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter SCARF?

„SCARF“ setzt sich zusammen aus den fünf Dimensionen: 1.Status 2.Certainty 3.Autonomy 4.Relatedness 5.Fairness Ziel dieses Modells ist es, Handlungsmuster zu etablieren, die Belohnungen im Unternehmenskontext zu minimieren und das Belohnungssystem zu aktivieren. Mit diesem Modell hat man also nicht nur die Möglichkeit, im Unternehmen einen...

Mehr zu diesem Thema

Was versteht man unter BATNA?

BATNA steht für: „Best Alternative to a Negotiated Agreement“. Hier handelt es sich um die für Sie beste Alternative, wenn Sie mit Ihrem Verhandlungspartner zu keiner Einigung kommen. Dies ist der sogenannte Plan B, welchen Sie während der Verhandlung immer im Hinterkopf haben sollten. Was genau bei der BATNA zu beachten ist wird auch in dem...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet ZOPA?

ZOPA steht für: „Zone of Possible Agreement“. Eine ZOPA ist nur dann möglich, wenn beide Seiten zu Beginn der Verhandlung Ihren Standpunkt offenlegen. Somit geht es bei der ZOPA um den Bereich, in dem die Verhandlungspartner sich einigen können.   Was genau bei der ZOPA zu beachten ist wird auch in dem Seminar Professionell im Customer...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet VUCA?

Das VUCA-Modell beschreibt die veränderten Herausforderungen, innerhalb derer Führungskräfte und Organisationen durch die Digitalisierung agieren.   Die Abkürzung VUCA steht für: Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity   Wie man dies anwendet, wird auch in dem Seminar New Work: Führen in VUCA Zeiten behandelt. Die Teilnehmer...

Mehr zu diesem Thema

Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021?

Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021? Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt den Umfang der Geldwäsche weltweit auf 4 Billionen Dollar jährlich. In Deutschland geht man laut einer Dunkelfeldstudie von 100 Mrd. Euro pro Jahr aus. Die nichtfinanziellen Risiken durch Geldwäsche wachsen für Finanzinstitute. Insbesondere in der Geldwäschebekämpfung...

Mehr zu diesem Thema

Diese 5 Verkäufertypen sollten Sie kennen

Eventuell kennen Sie diesen Spruch: „Verkaufen – das könnte ich nie. Dazu muss man doch geboren sein.“ In Wirklichkeit ist jeder ein Verkäufer und jeder muss sich auf irgendeine Art und Weise verkaufen. Diese 5 Verkäufertypen sollten Sie kennen: Der harte Arbeiter Der Beziehungspfleger Der einsame Wolf Der reaktive Problemlöser Der Challenger Seminar...

Mehr zu diesem Thema

Mit diesen 5 Führungstechniken das Team erfolgreich leiten

Sie haben ein Team übernommen und irgendwie läuft es nicht rund? Mit diesen 5 Führungstechniken das Team erfolgreich leiten! Ihnen sind gemeinsame Lösungsentwicklungen in Ihrem Team wichtig, aber das Interesse Ihres Teams ist gleich null. Mit diesen 5 Führungstechniken leiten Sie erfolgreich Ihr Team. Management by System Management by Delegation Management...

Mehr zu diesem Thema

Was bedeutet OKR?

Was bedeutet OKR? OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine innovative Management-Methode. Diese Methode hilft Unternehmen, sich zu fokussieren und macht Mitarbeiter zufriedener. Die Frage, was OKR bedeutet wird mit dem Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills: Praxisorientierte...

Mehr zu diesem Thema

Wie funktioniert das DISG-Konzept?

Wie funktioniert das DISG-Konzept? Das DISG-Modell unterscheidet bei Menschen vier Verhaltensstile. Über das DISG-Konzept kann der Verhaltensstil eines Menschen festgestellt werden. Die Ergebnisse werden zur Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit vor allem im Unternehmenskontext eingesetzt. Die Abkürzung DISG steht für: D: Dominat I:...

Mehr zu diesem Thema

Was ist die SMART Methode?

Die SMART-Methode ist eine strategische Vorgehensweise, um Ziele zu definieren. Die Abkürzung SMART steht für: S:  Spezifisch M: Messbar A: Attraktiv. R: Realistisch T: Terminiert Die SMART-Methode lässt sich in mehreren Bereichen wie beispielsweise Marketing, Management oder Projektmanagement anwenden. Die Methode wird auch in dem Seminar...

Mehr zu diesem Thema

Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?

Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen? Mit dem Seminar erhältst du innovative Techniken für deine Führung. Von der Zielvereinbarung bis zu einem agilen Konfliktmanagement. Schwerpunkte im Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter sind: Unternehmensziele mit effektiven Führungsinstrumenten erreichen Agil als Führungskraft:...

Mehr zu diesem Thema

Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!

Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept! Mit dem Seminar erhältst du innovative Techniken für deine Führung. Von der Zielvereinbarung bis zu einem agilen Konfliktmanagement. Schwerpunkte im Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter sind: Unternehmensziele mit effektiven Führungsinstrumenten erreichen Agil...

Mehr zu diesem Thema

In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team

Wie etablierst du mit Führung mehr Agilität im Team? In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team: Führungstraining für Verkaufsleiter erhältst du innovative Techniken für deine Führung. Von der Zielvereinbarung bis zu einem agilen Konfliktmanagement. Schwerpunkte im Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter sind: Unternehmensziele...

Mehr zu diesem Thema