– Lehrgang Geldwäsche Beauftragter –

Was braucht man um Geldwäsche Beauftragter zu werden? Lehrgang Geldwäsche Beauftragter: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in ihrer Organisation die Aufgabe eines Geldwäsche Beauftragten übernehmen. In kompakter und fachlich fundierter Weise werden die Teilnehmer mit dem nationalen und europäischen Recht, den regulatorischen Anforderungen und den Aufgaben eines Geldwäsche Beauftragten vertraut gemacht.

Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben als Geldwäschebeauftragter effektiv und kompetent wahrzunehmen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheprävention werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Aufbau eines Anti-Geldwäschesystems vorgestellt und diskutiert.

Du lernst alles, was du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis als Geldwäschebeauftragter brauchst!

 

Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter

Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

3-tägiger Lehrgang für angehende oder erfahrene Geldwäsche Beauftragte, die ein Update suchen.

Online

2415 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.

    • Du hast die Option zur Teilnahme an der „S+P certified“-Prüfung

    • 1. Tag:

      • Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche Beauftragter
      • Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention

    • 2. Tag:

      • KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden
      • Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regeln

    • 3. Tag:

      • Risikoanalyse § 5 GwG
      • Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
      • Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte

Programm zum Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

Programm 1. Seminartag
09.15 bis 17.00

Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter

  • Mit diesen 3 Säulen beugst du Geldwäsche vor: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten, Verdachtsmeldewesen 
  • Wie kann eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt werden?
    • Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person
    • Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
    • Aktualisierung der erfassten Dokumente, Daten und Informationen
  • Abklärung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
    • Informationen über den Zweck und die Art der Geschäftsbeziehung
    • Feststellung, ob es sich bei dem Vertragspartner oder wirtschaftlich Berechtigten um einen PEP handelt
    • Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)

    Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention

    • Enhanced Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
      • Komplexen Transaktionen,
      • Ungewöhnlich hohen Transaktionen,
      • Transaktionen mit ungewöhnlichen Mustern,
      • Transaktionen ohne wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck
    • Risikomanagement-System nach §4 GwG:
      • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
      • Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
      • Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG
    • Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
      • Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
      • Form und Inhalt der Verdachtsmeldung
      • Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?

    Programm 2. Seminartag
    09.15 bis 17.00

    KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden

    • Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners
      • Juristische Personen und sonstige Gesellschaften
      • Fiktive wirtschaftlich Berechtigte
      • Rechtsfähige Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen
    • Prozessuale Anforderungen an die Customer Due Diligence
      • Erheben von Angaben zum Zweck der Identifizierung
      • Überprüfung dieser Angaben zum Zweck der Identifizierung
    • Enhanced Due Diligence: Prüfungstechniken zu § 15 GwG
      • Vermögenszufluss: Source of Income
      • Vermögensstatus: Source of Wealth
      • Vermögenstransfer: Source of Funds
    • Monitoring- und Screening-System:
      • Ex-post und in Echtzeit: Selektion und Filtern von verdächtigen Transaktionen

    Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regeln

    • Techniken zur Recherche des Vertragspartners und des wirtschaftlich Berechtigten:
      • Immobilientransaktion – Share Deals und verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen
      • Know Your Customer – bei internationalen Kundenverflechtungen
      • Adverse Media und SIP-Prüfung (Wolfsberg Group-Empfehlungen)
      • Mehrstufige Beteiligungsstrukturen (AFCA-Empfehlungen)
      • Investmentgeschäft – KVG, Broker und Banken
      • Konsortialkreditgeschäft
    • Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6)
      • Single EU Rulebook für AML/CFT
      • Änderungen zu Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer

    Programm 3. Seminartag
    09.15 bis 17.00

    Risikoanalyse § 5 GwG

    • Bestandsaufnahme der unternehmensspezifischen Situation
      • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
      • Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
      • Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
    • Erfassung und Identifizierung der Risikofaktoren
      • Kundenrisiko
      • Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
      • Vertriebswegerisiko
      • Länderrisiko
    • Kategorisierung und Gewichtung der Risikofaktoren
      • Einteilung in Risikogruppen und
      • Bewertung der identifizierten Risiken
    • Entwicklung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
      • Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
      • Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer

    Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten

    • Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
    • Länder- und Personenbezogene Embargos
      • Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
      • Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
    • Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten

    Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte

    • Risikomanagement GW / TF: Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO
    • §11a GwG: Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
    • Gibt es Datenschutz-Einschränkungen bei der Identitätsprüfung?
    • Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten

    Dein Mehrwert mit dem Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

    💡 Schneller Karriere machen mit dem S+P Lehrgang Geldwäsche Beauftragter.

    💡 Du lernst von den Besten und verbesserst deine Fähigkeiten.

    💡 Du lernst die neuesten Trends kennen.

    💡 Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Werkzeuge an die Hand.

    💡 S+P bietet innovative und praxisnahe Lehrgänge für Geldwäsche Beauftragte.

    💡 Teilnahmezertifikat für den Lehrgang Geldwäsche Beauftragter

    💡 Option: S+P certified mit Prüfung zum zertifizierten Geldwäsche Beauftragten (S+P)

    S+P Tool Box

    + Vorträge als PDF
    +
    S+P Tool: KYC-Prüfung
    + S+P Tool: Erstellung der Risikoanalyse

    + Organisations-Handbuch Geldwäscheprävention

    – Lehrgang Geldwäsche Beauftragter –

    Aufgaben als Geldwäsche Beauftragter

    Der Geldwäschebeauftragte ist für die Überwachung und Durchsetzung der Regeln zur Bekämpfung der Geldwäsche verantwortlich. Er sorgt dafür, dass das Unternehmen seine Pflichten erfüllt, um die Geldwäsche zu bekämpfen, und überwacht die Compliance mit den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften.

    Der Geldwäschebeauftragte koordiniert auch die Aktivitäten des Unternehmens in Bezug auf die Berichterstattung und Aufklärung von Verdachtsfällen und leitet die interne Ermittlung im Falle einer Straftat.

    Die Aufgaben des Geldwäsche Beauftragten sind ein wesentlicher Bestandteil der internen Kontrollsysteme einer Organisation. Er überwacht die täglichen Geschäftstätigkeiten, um sicherzustellen, dass keine Gesetze oder Regeln verletzt werden. Durch seine Arbeit trägt er dazu bei, dass Betrug und Geldwäsche innerhalb einer Organisation vermieden werden.

    Lerne mit dem Lehrgang Geldwäsche Beauftragter alle wichtigen Skills, die du in deinem Berufsalltag und in der Praxis brauchst! 

    Lehgang Geldwäsche-Beauftragter

    Eine starke Marke für deine Zertifizierung – S+P Certified

    Mit Bestehen der Prüfung erwirbst du das Recht deinen Titel mit dem Zusatz S+P Certified zu führen. Du profitierst von einer starken Marke, die wir aktiv schützen und pflegen.

    Nütze die Möglichkeit und absolviere die Prüfung zum Zertifizierten Geldwäsche Beauftragten (S+P).

    S+P Certified ist ein Prüf- und Zertifizierungsprogramm, das innovative Seminare und Lösungen schützt. Dieses Programm gibt dir die Sicherheit, dass du ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Produkt erwirbst. S+P Certified ist ein kraftvolles Zeichen der Innovation und des Qualitätsnachweises.

    Wir machen dich mit dem S+P Lehrgang zum perfekten Geldwäsche Beauftragten

    Die Aufgaben und Pflichten als Geldwäschebeauftragter sind vielfältig und umfassend. Du trägst eine hohe Verantwortung für die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche. Durch deine Arbeit leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Finanzsystems.

    Diese 16 Aufgaben musst du als Geldwäsche Beauftragter zwingend erfüllen:

    1. Implementierung und Überwachung sämtlicher Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    2. Ansprechpartner für BaFin, FIU und Strafverfolgungsbehörden
    3. Einrichtung eines angemessenen Risikomanagements einschließlich klarer Berichtspflichten
    4. Erstellung einer institutsspezifischen Risikoanalyse
    5. Entwicklung und Aktualisierung interner Grundsätze, angemessener Geschäfts- und kundenbezogener Sicherungssysteme
    6. Durchführung laufender risikoorientierter, prozessbegleitender oder zumindest zeitnaher Überwachungs-, Prüfungs- und Kontrollmaßahmen
    7. Fortlaufende Entwicklung von Strategien und Sicherungsmaßnahmen
    8. Betrieb und Aktualisierung angemessener Datenverarbeitungssysteme
    9. Untersuchung ungewöhnlicher oder zweifelhafter Sachverhalte
    10. Bearbeitung von Verdachtsfällen einschließlich der Abgabe von Verdachtsmeldungen
    11. Entscheidung über den Abbruch der Geschäftsbeziehung unter Einbeziehung der Geschäftsleitung
    12. Information der Geschäftsleitung und des Aufsichtsorgans: Gegenüber der Geschäftsleitung insbesondere über Defizite der Verhinderungsmaßnahmen und zur Behebung von Defiziten ergriffene Maßnahmen, Erstellung eines mindestens jährlichen Berichts über Tätigkeit und die Gefährdungssituation des Instituts ggf. im Rahmen der Gefährdungsanalyse sowie von Ad hoc Berichten bei Vorliegen besonderer Anlässe.
    13. Der Vorstand hat den Bericht dem Vorsitzenden des Aufsichtsorgans weiterzuleiten, wobei wesentliche Abweichungen von Bewertungen des Geldwäschebeauftragten besonders zu dokumentieren sind. Der Vorsitzende des Aufsichtsorgans hat seinerseits Auskunftsrechte direkt gegenüber dem Geldwäschebeauftragten.
    14. Durchführung von Schulungen und laufende Unterrichtung der Mitarbeiter über neue Methoden der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie neue gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben und daraus folgende Verhaltensregelungen
    15. Beratung und Unterstützung von Mitarbeitern und Geschäftsbereichen bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    16. Einbeziehung in Erstellung und Änderung einschlägiger Organisations- und Arbeitsanweisungen

    Mit dem Lehrgang Geldwäsche Beauftragter lernst du alle 16 Aufgaben, die du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis brauchst!


    Was kann ich von einem S+P Lehrgang Geldwäsche Beauftragter erwarten?

    Du hast dich für einen S+P Lehrgang entschieden und möchtest nun wissen, was dich erwartet? Dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir einen Überblick über die Vorteile von S+P Online Schulungen.

    S+P Lehrgänge sind live und interaktiv – wie in einem offenen Seminar. Du kannst von zu Hause aus an einem Online Lerhgang teilnehmen und dabei trotzdem die Vorteile eines face-to-face Seminars genießen. Es ist ein direkter Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern des Lehrgangs möglich. Neueste Techniken und aktuelle Fachanforderungen werden mit Hilfe spannender Case Studies aus der Praxis bearbeitet und gemeinsam gelöst. Wir trainieren zusammen 7 Stunden direkt in Deinem Home Office.

    Mit der S+P Lounge erhältst du als Seminarteilnehmer einen exklusiven Zugang zu deiner persönlichen Weiterbildungsplattform. Dort findest du deine Seminarunterlagen und erhältst unterjährig Updates zu Neuerungen. Mit S+P Chatter hast du die Möglichkeit auch im Nachgang zum Lehhrgang Fachfragen an deinen Referenten zu richten.

    Wir bieten dir eine innovative Online Weiterbildung, die es dir ermöglicht, dich beruflich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.

    Das Lernmaterial ist von hoher Qualität und du kannst sofort mit deiner Weiterbildung beginnen.

    ✅ Die S+P Lounge ermöglicht es dir, dich jederzeit und überall weiterzubilden.

    ✅ Du hast Zugriff auf eine Vielzahl von hochwertigen Lernmaterialien.

    ✅ Updates und neue EU Regeln im Geldwäschegesetz – der Lehrgang für den professionellen Umgang mit Geldwäsche

    Lehrgang Geldwäsche-Beauftragter

    Kontakt

    Newsletter