Skip to main content

– Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen –

Wie bereitet man sich auf die Position Aufsichtsrat im Nicht-Finanzunternehmen perfekt vor? Der Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen ist die perfekte Qualifikation für alle, die im Aufsichtsrat eines Nicht-Finanzunternehmens tätig sein möchten. In diesem Lehrgang erhalten Sie praxisnahe Kenntnisse und Erfahrungen, die Sie in Ihrer neuen Position erfolgreich umsetzen können.

Durch die Weiterbildung im Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen werden Sie zum idealen Kandidaten für diese verantwortungsvolle Position. Lerne, erfolgreich zu sein als Aufsichtsrat!

Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen

Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen

Für neu bestellte Aufsichtsräte oder schon erfahrene, die ein Update suchen

Online

1610 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.

  • Du hast die Option zur Teilnahme an der „S+P certified“-Prüfung

  • 1. Tag:

    • Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats
    • Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?

  • 2. Tag:

    • Bilanzen lesen wie ein Profi
    • Den Jahresabschluss risikoorientiert bewerten

Buche Deinen Lehrgang
Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternhemen

Programm zum Lehrgang Aufsichtsrat bei Nicht-Finanzunternehmen

Programm 1. Seminartag
09.15 bis 17.00          

Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats

  • Die wichtigsten Aufgaben als Aufsichtsrat kennen:
    • Konzernspezifische Anforderungen an die Überwachungstätigkeit
  • Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
  • Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses
  • Haftungsfalle: Risiken und abweichende Risikoentscheidungen
  • Self Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
    • Bestellung & Anstellungsvertrag des Vorstands/der Geschäftsführer
    • Beratung und Überwachung der Geschäftsführung
  • Vergütungssysteme Aufsichstrat, Geschäftsführung und Mitarbeiter

Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?

  • Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
  • Informations- und Kontrollpflichten mit Fokus auf:
    • Compliance Officer und Geldwäsche-Beauftragter
    • Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
    • Interne Revision und Revisionsbeauftragter
  • Ad hoc-Berichterstattung und sicheres Verhalten im Eskalationsprozess            

Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit

  • Haftungsfallen als Aufsichtsrat kennen und vermeiden
    • Innen- und Außenhaftung
    • Stolperfallen bei der D&O Versicherung
    • Risikobegrenzung mit der Business Judgement Rule
  • Kontrollpflichten in der Satzung und Aufsichtsratsordnung
    • Auswertung der Berichte des Abschlussprüfers

Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats – jetzt verstehen!

Programm 2. Seminartag
09.15 bis 17.00          

Bilanzen lesen wie ein Profi

  • Aufbau des Jahresabschlusses – Bedeutung von Lagebericht und CSR-Reporting
  • Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt Ihr Unternehmen?
  • Prognose- und Risikobericht: Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
    • Der Zeitvergleich mit mehrjähriger Bilanz- und GuV-Analyse
    • StaRUG: Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?

Aktiva und Passiva: Wertansätze als Aufsichtsrat richtig prüfen

  • Bewertungsgrundsätze und Abschreibungsmethoden
    • Bilanzierungsgrundsätze bei Aktiva und Passiva
    • Anschaffungs– und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
    • Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik

Den Jahresabschluss als Aufsichtsrat risikoorientiert bewerten

  • Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
    • Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität
    • Bewertungsfalle Bestandsveränderungen
  • Stärkung des Eigenkapitals und der Solvenz
  • Offenlegungspolitik und neue ESG Reporting-Pflichen

Durch den Lehrgang Aufsichtsrat zu neuen Erkenntnissen rund um die Rechte und Pflichten im Unternehmen.


Dein Mehrwert mit dem Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen

💡 Schneller Karriere machen mit dem S+P Lehrgang.

💡 Du lernst von den Besten und verbesserst deine Fähigkeiten.

💡 Du lernst die neuesten Trends kennen.

💡 Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Werkzeuge an die Hand.

💡 S+P bietet innovative und praxisnahe Lehrgänge für Fach- und Führungskräfte.

💡 Teilnahmezertifikat Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen

💡 Option: S+P certified mit Prüfung zum zertifizierten Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen (S+P)

S+P Tool Box

  • Vorträge als PDF: Schneller Zugriff und Auffrischung der wichtigsten Themen – von den Grundlagen der Aufsichtsratsarbeit bis zur tiefgehenden Bilanzanalyse.

  • Toolkit für den Aufsichtsrat: Profitiere von unserem Aufsichtsrat-Cockpit, das dich durch die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats navigiert. Sei immer bereit, proaktiv und effektiv zu handeln.

  • Bilanz-Experten-Guide: Werde zum Profi im Lesen von Bilanzen. Verstehe Schlüsselkonzepte und -indikatoren, und wende sie in der Praxis an.

  • Risikobewertungs-Toolkit für den Jahresabschluss: Lerne, den Jahresabschluss durch die Linse des Risikomanagements zu betrachten. Identifiziere potenzielle Fallstricke und stille Verluste.

  • Best Practices für den Aufsichtsrat: Erhalte wertvolle Einblicke in erfolgreiche Aufsichtsratsaktivitäten, von der Überwachung der Geschäftsführung bis zum Umgang mit kritischen Situationen.

  • Aktualisierungstool für den Aufsichtsrat: Halte dich über Änderungen und Updates im regulatorischen Umfeld auf dem Laufenden. Erhalte klare Handlungsanweisungen bei Änderungen.

Praxisnahe Erfolgsbeispiele:

  • Aktive Intervention bei Delta Corp: Wie sich der Aufsichtsrat von Delta Corp mithilfe unseres Toolkits aktiv einschaltete, um das Unternehmen vor einer drohenden Krise zu bewahren.

  • Bilanzanalyse bei Epsilon Finance: Die Art und Weise, wie Epsilon Finance unser Bilanz-Experten-Guide nutzte, um finanzielle Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und eine solide Geschäftsstrategie zu entwickeln.

  • Rechte und Pflichten bei Zeta AG: Ein tiefer Einblick, wie Zeta AG unser Aufsichtsrats-Toolkit einsetzte, um sicherzustellen, dass alle Aufsichtsratsmitglieder ihre Rollen und Verantwortlichkeiten vollständig verstanden und umsetzten.

– Lehrgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen –

Aufgaben als Aufsichtsrat im Nicht-Finanzunternehmen

Der Aufsichtsrat eines nicht finanziellen Unternehmens ist für die Überwachung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens sowie die Förderung der langfristigen Unternehmensentwicklung verantwortlich. Die Aufgaben des Aufsichtsrats sind vielfältig und reichen von der Kontrolle der Geschäftsführung bis hin zur strategischen Beratung. Um seine Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können, sollte der Aufsichtsrat regelmäßige Sitzungen abhalten und eng mit dem Vorstand zusammenarbeiten.

Dem Aufsichtsrat in Nicht-Finanzunternehmen muss die vom Unternehmen getätigten Geschäfte verstehen und deren Risiken beurteilen können. Mit dem Lehrgang erhältst du einen Überblick zu den wesentlichen gesetzlichen Regelungen, mit denen du vertraut sein musst. Ein Mitglied muss grundsätzlich nicht über Spezialkenntnisse verfügen, jedoch muss es in der Lage sein, ggf. seinen Beratungsbedarf zu erkennen.

Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1 ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten sowie anderen Unternehmern im Sinne von § 141 AO ist regelmäßig eine allgemeine wirtschaftliche Expertise anzunehmen. Abhängig von der Größe und dem Geschäftsmodell des Unternehmens können diese Personen über die erforderliche Sachkunde verfügen.

S+P Lehrgang: Weiterbildung für die Wirtschaft von morgen – Mitglied im Aufsichtsrat bei Nicht-Finanzunternehmen

Lehgang Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen
Musterzertifikat Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen
S+P Certified

Eine starke Marke für Deine Zertifizierung – S+P Certified

Mit Bestehen der Prüfung erwirbst du das Recht deinen Titel mit dem Zusatz S+P Certified zu führen. Du profitierst von einer starken Marke, die wir aktiv schützen und pflegen.

Nütze die Möglichkeit und absolviere die Prüfung zum Zertifizierten Aufsichtsrat Nicht-Finanzunternehmen (S+P).

S+P Certified ist ein Prüf- und Zertifizierungsprogramm, das innovative Seminare und Lösungen schützt. Dieses Programm gibt dir die Sicherheit, dass du ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Produkt erwirbst.

S+P Certified ist ein kraftvolles Zeichen der Innovation und des Qualitätsnachweises.

Was kann ich von einem S+P Online Lehrgang für den Aufsichtsrat erwarten?

Du hast dich für einen S+P Online Lehrgang entschieden und möchtest nun wissen, was dich erwartet? Dann bist du hier genau richtig! Wir geben dir einen Überblick über die Vorteile von S+P Online Lehrgängen.

S+P Online Lehrgänge sind live und interaktiv – wie in einem offenen Lehrgang. Du kannst von zu Hause aus an einer Online Lehrgang teilnehmen und dabei trotzdem die Vorteile eines face-to-face Lehrgangs  genießen. Es ist ein direkter Austausch mit dem Referenten und den Teilnehmern des Lehrgangs möglich. Neueste Techniken und aktuelle Fachanforderungen werden mit Hilfe spannender Case Studies aus der Praxis bearbeitet und gemeinsam gelöst. Wir trainieren zusammen 7 Stunden direkt in Deinem Home Office.

Mit der S+P Lounge erhältst du als Seminarteilnehmer einen exklusiven Zugang zu deiner persönlichen Weiterbildungsplattform. Dort findest du deine Seminarunterlagen und erhältst unterjährig Updates zu Neuerungen. Mit S+P Chatter hast du die Möglichkeit auch im Nachgang zum Lehrgang Fachfragen an deinen Referenten zu richten.

Wir bieten dir eine innovative Online Weiterbildung, die es dir ermöglicht, dich beruflich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.

❇️  Das Lernmaterial ist von hoher Qualität und du kannst sofort mit deiner Weiterbildung beginnen.

❇️  Die S+P Lounge ermöglicht es dir, dich jederzeit und überall weiterzubilden.

❇️  Du hast Zugriff auf eine Vielzahl von hochwertigen Lernmaterialien.


Mindestanforderungen an die Fortbildung des Aufsichtsrats

Auch wenn die Voraussetzungen für die Annahme der erforderlichen Sachkunde nicht vorliegen, ist die Tätigkeit in einem Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan nicht generell ausgeschlossen. Die erforderlichen Kenntnisse können in der Regel auch durch Fortbildung erworben werden.

Die BaFin führt zu den Seminaren für den Aufsichtsrat in Nicht-Finanzunternehmen aus: Die Fortbildung muss bezogen auf den jeweiligen Einzelfall und die anzuwendenden Kriterien die

  • grundlegenden wirtschaftlichen und rechtlichen Abläufe des Tagesgeschäfts vergleichbarer Unternehmen,
  • das Risikomanagement,
  • die Funktion und die Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans auch in Abgrenzung zur Geschäftsleitung sowie
  • die Grundzüge der Bilanzierung und des Aufsichtsrechts

umfassen.

Ob die Fortbildung die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, obliegt der Einzelfall-Entscheidung der BaFin. Es erfolgt daher durch die Bundesanstalt keine Zertifizierung der Fortbildungsangebote.

Die Fortbildung kann bereits vor der Anzeige der Bestellung zum Verwaltungs- oder Aufsichtsorganmitglied besucht worden sein, aber auch erst im Anschluss hieran erfolgen. Wurde bereits vor der Anzeige der Bestellung eine Fortbildung absolviert, die für die Beurteilung des Vorliegens der erforderlichen Sachkunde maßgeblich ist, ist der Teilnahmenachweis hierüber zusammen mit der Bestellungsanzeige einzureichen.

Lehrgang Aufsichtsrat – Wissen für Verantwortung


Aufsichtsratsmitglieder haften länger als der Vorstand – Was darf ich und was nicht?

Welche Pflichten musst du als Aufsichtsratsmitglied zwingend beachten? Mit dem BGH Urteil vom 18. September 2018 erfolgte eine richtungsweisende Entscheidung: Aufsichtsratsmitglieder haften länger als der Vorstand. Bereits mit dem ARAG/Garmenbeck-Urteil wurde die Überwachungs- und Schutzfunktion des Aufsichtsrats bei Pflichtverletzung der Vorstands hervorgehoben. Mit dem BGH Urteil vom 18. 09.2018 wurde folgendes festgestellt:

  1. Der BGH legt den Verjährungsbeginn der Haftung des Aufsichtsrats beim Verjährenlassen von Ersatzansprüchen einer AG gegen den Vorstand auf den Zeitpunkt der Verjährung des Ersatzanspruchs der AG gegen den Vorstand fest.
  2. Die BGH Rechtsprechung zum Verjährungsbeginn für die Haftung des GmbH Geschäftsführers werden nicht für die AG übertragbar erklärt.
  3. Dies führt dazu, dass Aufsichtsratsmitglieder bei Pflichtverletzung des Vorstands doppelt so lange haften können wie die Vorstandsmitglieder selbst.
  4. Ersatzansprüche gegen Vorstandsmitglieder verjähren nach 5 bzw. 10 Jahren bei börsennotierten Gesellschaften und Kreditinstituten.
  5. Bei Mitgliedern des Aufsichtsrats beläuft sich dieser Zeitraum bei börsennotierten Gesellschaften gemäß §§116 Satz 1, 93 Abs. 6 AktG und bei Banken gemäß § 51a Abs. 1 KWG auf 20 Jahre. Bei nicht börsennotierten Aktiengesellschaften beträgt der Verjährungszeitraum 10 Jahre.

Der Aufsichtsrat – der Überwacher der Geschäftsführung.

Chaticon